Chronik des Technischen Hilfswerk Ortsverband Selb

Chronik des Technischen Hilfswerk Ortsverband Selb

1953

Am 27.04.1953 wurde das Technische Hilfswerk, Ortsverband Selb gegründet.

Die Gründungsmitglieder waren damals: Georg Pietsch (Ortsbeauftragter), Herr Eckard, Herr König und Herr Bayreuther.

Trotz Mangel an Räumlichkeiten, Geräten und Werkzeugen zählte der Ortsverband nach einem dreiviertel Jahr bereits 27 Mitglieder. Dank von Seiten der Selber Industrie und der Handwerksbetriebe, die Werkzeug, Kleingeräte sowie Ausbildungsräume zur Verfügung stellten, konnte jetzt Ausbildung betrieben werden, bei der jeder Helfer mit Begeisterung dabei war.

1955

Durch den Wegzug des Ortsbeauftragten Pietsch 1955, übernahm Stadtbaurat Diener die Leitung des Ortsverbandes. Ab diesem Zeitpunkt durfte der Ortsverband in den damaligen Aufenthaltsräumen des Bauhofs Unterricht betreiben, auch ein Raum für die Unterbringung von Arbeitskleidung und Kleinwerkzeugen wurde von der Stadt Selb zur Verfügung gestellt.

1957

1957 übergab Stadtbaurat Diener den Ortsverband an Stadtbaumeister a. D. August Hofmann. Dank seiner Bemühungen bekam der Ortsverband im gleichen Jahr in der Pfaffenleite, im alten Selber Mulzhaus, zwei Räume sowie Abstellmöglichkeiten am Dachboden und Werkstatträume im Keller von der Stadt Selb zur Verfügung gestellt.

 

Aus Spendenmitteln sowie durch Zuschüsse vom Landesverband Bayern wurden nun in mühevoller Kleinarbeit die Räume durch Eigenleistung von den Helfern hergerichtet.

In den folgenden Jahren wurde der Ortsverband mit weiteren Gerätesätzen Abwasser-Öl, Elektro, Funkausrüstung, Feldschmiede, LKW und vielem mehr ausgestattet.

1964

Im Jahr 1964 schied August Hofmann aus Altersgründen als Ortsbeauftragter aus. Am 22.09.64 wurde Manfred Winkler vom Direktor der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk in Bad Godesburg zum Ortsbeauftragten bestellt.

Jetzt galt es die Ausstattung des Ortsverbandes für den Ernstfall, also den Katastrophenfall, auf den neuesten Stand zu bringen.

1966 - 1968

1966 bis 1968 wurde der Ortsverband mit schweren und leichten Bergungsgerät, Pressluftatmern, tragbaren Notstromaggregaten, fünf Scheinwerfern auf Stativen, Gerätesätzen für Gas-Wasser, Brennschneid- und Schweißgeräten und vieles mehr ausgerüstet.

1968 erfolgte die Zuteilung des ersten LKW zur Beförderung von Personen und Gerätschaft, einem damals schon sechs Jahre alten Hanomag. 

1970

1970 wurde der alte Selber Bahnhof in der Maximilianstraße 20 als Unterkunft mit zwei Garagen angemietet.

1972

1972 kam der erste Mannschaftstransportwagen in den Ortsverband.

1973

1973 wurde dem Ortsverband ein Mercedes Kipper zugeteilt, der bis heute in Selb im Dienst steht.

1977

1977 wurden schließlich fünf LKW-Garagen auf dem Vorwerk angemietet, um die neuen Fahrzeuge unterzubringen.

1980

1980 wurde auf Drängen von Seiten des Ortsbeauftragten, über den Landesverband in München, der Ortsverband auf reine Instandsetzung umgerüstet. Die hier stationierte Bergungsausrüstung wurde dem Ortsverband Marktredwitz überlassen. Da dieser im Landkreis Wunsiedel einen Bergungszug stellte.

Seit diesem Zeitpunkt war in Selb ein kompletter Instandsetzungszug stationiert, genannt 1. Instandsetzungszug Wunsiedel. Bestehend aus den drei Fachgruppen Elektro (Erdkabel, Freileitungsbau), Gas-Wasser, Abwasser-Ölschaden, einschließlich Zugtrupp, Gerätewart, Verwaltungshelfer und dem Ortsbeauftragten, insgesamt 40 Personen.

Zu jeder Gruppe gehörten zwei Fahrzeuge mit den dazugehörigen kompletten Gerätesätzen, die nun auf den Fahrzeugen ständig verlastet sind, um eine sofortige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.

1981

Im Jahr 1981 wurde dem Ortsverband vom Landratsamt Wunsiedel ein großes Notstromaggregat mit 61,5 kVA übergeben. Es dient seitdem zur Notstromversorgung im Landkreis Wunsiedel, aber auch in anderen Katastrophengebieten, wie 2003 an der Elbe, kam es schon erfolgreich zum Einsatz.

1984

Seit 1984 besteht auch in Selb eine Jugendgruppe, die bereits beachtliche Erfolge aufweisen kann, wie den ersten Platz beim oberfränkischen Bezirkswettkampf 2002 und die Teilnahme am Landeswettkampf 2003.

1987/1988

1987/1988 wurde schließlich die jetztige Unterkunft am Schreinersteich 38 für die Erfordernisse des Technischen Hilfswerks neu gebaut. In der der Ortsverband seitdem optimal untergebracht ist.

1994

Die letzte große Veränderung in der Struktur des Ortsverbandes gab es 1994, als bundesweit die verschiedenen Züge aufgelöst wurden und das THW in Technische Züge, bestehend aus Zugtrupp, zwei Bergungsgruppen und einer Fachgruppe, umstrukturiert wurde.

1997

Im Rahmen des fortschreitenden Autobahnausbaus der A93 wurde 1997 auch in Selb mit Einrichtung einer THV-Gruppe (Technische Hilfe auf Verkehrswegen) begonnen, zu diesem Zeitpunkt wurde auch der erste hydraulische Rettungssatz in Dienst gestellt.

Vor allem während der Bauzeit der Autobahn waren die Helfer fast jede Woche auf der Autobahn im Einsatz, um bei Unfällen, Pannen und Staus zu helfen.

1998

Am 17.01.1998 übergab schließlich Manfred Winkler die Aufgabe des Ortsbeauftragten an seinen Sohn Udo Winkler.

2000

Seit 2000 ist nun auch der Ortsverband Selb über das Internet unter www.thw-selb.de zu erreichen.

2001

Das neueste Gerät im THW kam 2001 nach Selb, dabei handelt es sich um eine Betonkettensäge, die der 2. Bergungsgruppe zugeteilt ist und im Geschäftsführerbereich Hof nur zweimal vorhanden ist. Mit ihr lassen sich 30cm starke Betonwände aufschneiden, um nach Explosionen oder Erdbeben Verschüttete zu befreien.

In den letzten Jahren konnte auch durch Firmenspenden die Ausstattung weiter verbessert werden, hierzu zählen der PKW VW Passat Variant oder die Anhängeleiter.

Diese Unterstützung seitens der heimischen Wirtschaft unterstreicht deutlich den Stellenwert der durchwegs ehrenamtlichen Arbeit der Selber Helferinnen und Helfer.

2003 - 50 Jahre THW Selb

Am 04. Oktober feierte der Ortsverband Selb sein 50. Jubiläum, mit einem Festakt im Rosenthal Theater in Selb.

Bereits am Morgen fand eine Fahrzeug und Geräteschau in der Innenstadt statt, die allerdings durch den starken Regen früher als geplant beendet wurde. Dies tat der Feier am Abend allerdings keinen Abbruch und so konnten die geladenen Ehrengäste aus Politik, Hilfsorganisationen, Kirche und Wirtschaft bis spät in die Nacht noch ausgelassen feiern.

In den zurückliegenden 50 Jahren gab es für den Ortsverband eine Vielzahl an anspruchsvollen Aufgaben und Einsätzen, neben unzähligen Kaminsprengungen unter der Leitung von Franz Schaller, über den Bau einer 22m langen Holzbrücke im Egertal, gab es auch Einsätze zum Beispiel bei der Grenzöffnung 1989, oder bei Stürmen und Überschwemmungen. Der letzte große Einsatz war vor einem Jahr, als Helfer aus Selb für eine Woche bei der Jahrhundertflut der Elbe in Dresden und in Flöha eingesetzt waren.

2004

2004 wurde Manfred Winkler vom Präsidenten für 50 Jahre Mitgliedschaft im Technischen Hilfswerk ausgezeichnet, Manfred Winkler begleitet somit fast seit seiner Entstehung den Ortsverband Selb und ist ihm auch heute noch als stellvertretender Ortsbeauftragter verbunden.

2005

Im Jahr 2005 wurde das THW wieder umstrukturiert, zahlreiche Fachgruppen Infrastruktur wurden aufgelöst, auch die in Selb. Neu dazugekommen ist zu diesem Zeitpunkt die Fachgruppe Ortung die zuvor im Nachbarortsverband Marktredwitz stationiert war. Auch die zweite Bergungsgruppe wurde zur schweren Bergungsgruppe aufgestockt.

2007

2007 erhielt der Ortsverband die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK), die zuvor im Ortsverband Hof stationiert war.


2008

Wechsel in der Ortsverbandsführung

Am 01.02.2008 stand nach zehn Jahren ein Wechsel in der Ortsverbandsführung an. Nach zehn Jahren voller Veränderungen unter dem Ortsbeauftragten Udo Winkler, ernannte Landesbeauftragter Dietmar Löffler Uwe Prucker zum sechsten Ortsbeauftragten im Ortsverband Selb. Udo Winkler übernimmt ab nun den Posten des stellvertretenden Ortsbeauftragten, den bis jetzt noch sein Vater Manfred Winkler besetzte.


2009

Heiratsantrag

Am Samstag, 14.02.2009 stellte der Führer FK die entscheidende Frage, und damit die Braut auch wirklich "JA" sagt hat der Ortsverband das ganze ins rechte Licht gesetzt. Mit 100 Fackeln, roten Schleifen und einem großen Transparent im verschneiten Rosenthalpark, konnte am Valentinstag nichts mehr schief gehen. Und so wird nun schon für den Polterabend Geschirr gesammelt.

Zwei neue Einsatzfahrzeuge für das THW Selb

Am 26.03.2009 bekam der Ortsverband Selb einen neuen GKW für die 1.Bergungsgruppe. Bereits vor Weihnachten hat der Zugtrupp einen neuen MTW bekommen.

Die feierliche Übergabe der beiden Fahrzeuge fand nun in der Werner-Schürer-Wache der Freiwilligen Feuerwehr Selb statt. Auch für Rüdiger Maetzig von der THW Geschäftsstelle Hof war dies ein besonderer Anlass, Fahrzeugübergaben gibt es ja immer wieder im THW aber das an einem Tag gleich zwei Fahrzeuge an einem Ortsverband übergeben werden können, das gibt es auch nicht so oft. Eine Premiere allerdings war die Übergabe von THW Fahrzeugen in der Halle einer Feuerwehr, aber dies zeigt, daß das Miteinander von Feuerwehr und THW in Selb funktioniert. Auch wenn die Feuerwehrkameraden die neuen Fahrzeuge am liebsten in ihrer Halle behalten hätten.

Für den Ortsverband Selb ist der GKW, ein MAN TGM 18.280, im Bereich der Großfahrzeuge das erste wirklich neue nach über 30 Jahren. Der Vorgänger GKW kam von Düsseldorf über Görlitz bereits als "Gebrauchtwagen" nach Selb und war in den letzten Jahren durch eine defekte Seilwinde nur noch bedingt einsatzfähig. Ganz verabschieden wird er sich aber von uns noch nicht, er wird der Fachgruppe Ortung noch einige Jahre als Fahrzeug zur Verfügung stehen und dort einen MKW Mercedes 911 ablösen.

Der MTW ein Renault Master löst einen 19 Jahre alten VW T3 ab, der bis jetzt dem Zugtrupp zur Verfügung stand. Beide Neufahrzeuge sind erstmals im THW mit Automatikgetriebe ausgerüstet.

Mit dem MTW zum Standesamt

Am Donnerstag, 09.04.2009, gab es für den neuen MTW des Zugtrupp einen besonderen Einsatz. Schon morgens wurde er festlich geschmückt, um am Nachmittag als "Hochzeitskutsche" einen Helfer des THW mit seiner Braut zum Standesamt zu bringen.


2010

Neues Einsatzfahrzeug für den Ortsverband

Im Jahr 2010 wurde der neue Fernmeldekraftwagen (FmKW) in Dienst gestellt. Der Mercedes Atego ersetzt einen Unimog der aus Bundeswehrbeständen stammte.

 


2012

THW-Beachparty

Am 16.06.2012 fand die erste Beachparty des THW Selb statt.


2013

Der THW-Ortsverband feiert 60-jähriges Bestehen

Neues Einsatzfahrzeug für den Ortsverband

Der Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKw) dient dem Transport der Einsatzmannschaft und der technischen Ausstattung sowie als Arbeitsraum für den Funk- und Fernmeldebetrieb.

Hier laufen im Einsatzfall alle Meldungen und Nachrichten zusammen und werden durch einen Verbindungsschlauch zum "AnhFüLa", den Anhänger "Führung und Lage", an den Führungsstab weitergeleitet. Beide zusammen bilden die mobile THW-Führungsstelle.

Von dieser Kommandozentrale aus werden in "Großschadensgebieten" die Einsatzgruppen koordiniert und geführt. Der Anhänger, aufgebaut auf einem Tandem-achs-Fahrgestell, ist so konstruiert, dass er innerhalb von fünfzehn Minuten von einer Person einsatzbereit aufgestellt werden kann. Durch die seitlich ausklappbaren Bodenerweiterungen entsteht ein Arbeitsraum von zirka vier bis fünf Metern für die Stabs- und Lagebesprechungen .

Flutkatastrophe in Deggendorf


2015

Einsatz zum G7-Gipfel in Elmau

Insgesamt waren sechs Helfer in der Zeit vom 04. Juni bis 10. Juni zur Unterstützung beim Betreiben einer THW-Führungsstelle in Elmau im Einsatz.

 

Neues Einsatzfahrzeug für den Ortsverband

Im Jahr 2015 wurde der neue Führungskraftwagen (FüKW) in Dienst gestellt.


2016

Wochenendausflug nach Bingen am Rhein


2019

Schnee-Einsatz in Berchtesgaden

Umstrukturierung des THW

Mit Stichtag zum 01.09.2019 trat die neue StAN in Kraft, mit der die bestehenden 2. Bergungsgruppen in die Fachgruppe N umstrukturiert wurden. Das N steht hierbei für Notversorgung und Notinstandsetzung.

Neuer Anhänger für Transportaufgaben

Im Jahr 2019 wurde ein neuer Anhänger für Transportaufgaben in Dienst gestellt. Der Anhänger stammt aus Bundeswehrbeständen und wurde von den Helfern von September 2017 an bis zur Indienststellung in Eigenarbeit restauriert.


2020

Einsatz zur Corona-Pandemie

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde auf Veranlassung des Landratsamts Wunsiedel zum 20.03.2020 ein mobiles Abstrichzentrum in Marktleuthen an der Stadthalle eingerichtet. Das THW Selb ist unterstützend vor Ort und übernimmt hier die Verkehrslenkung.

Im Jahr 2020 wurden allein in diesem Corona-Einsatz 2.152 Einsatzstunden geleistet. Der Einsatz wird auch im Jahr 2021 fortgeführt.

THW erhält eigenen Messenger-Dienst

Unter dem Namen "hermine@THW" führte das THW zum 01.12.2020 einen eigenen Messenger-Dienst ein. Der Messenger-Dienst dient als Ergänzung zu bereits bestehenden Kommunikationsmitteln im THW. Er vereinfacht insbesondere den kurzen Austausch auf Arbeitsebene. Er bringt die dienstliche Kommunikation, die bisher innerhalb anderer externer Apps stattfand zurück ins THW, in den THW-eigenen Messenger-Dienst.

Der Hintergrund zur Namensgebung findet sich im Funk. Auf dem alten 2m-Funkband hatten die Hilfsorganisationen weibliche Namen als Rufnamen. Das THW hatte hier den Rufnamen Hermine.


2021

Im Jahr 2021 wurde ein LKW Lbw (Lastkraftwagen mit Ladebordwand) im Ortsverband stationiert. Die Labo wurde aus dem benachbarten Ortsverband Marktredwitz überführt. Zuvor war das Fahrzeug in der Fachgruppe Elektroversorgung des Ortsverbandes Hof eingesetzt.

Der LKW ersetzt den alten GKW II und dient als Übergangslösung bis zur Auslieferung des neuen MzGW. Es ist das erste Fahrzeug im Ortsverband das über eine Ladebordwand verfügt.

Neues Einsatzfahrzeug für den Ortsverband

Am 10. Juni 2021 wurde der neue Mehrzweckgerätewagen (MzGW) in Dienst gestellt. Der MzGW ist der FGr Notversorgung und Notinstandsetzung zugeordnet und ersetzt dort den GKW II.

Einsatz zur Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz

Weiterer Neuzugang im Ortsverband

Am 12. November 2021 wurde ein neuer Mannschaftstransportwagen (MTW) auf Basis des VW T6.1 Transporter in Dienst gestellt. Der MTW ist dem OV-Stab zugeordnet und dient dem Ortsverband für verschiedenste Transportaufgaben.


2022